Heute ist Dan (Fluss) ein Thema von großer Relevanz und Interesse für einen großen Teil der Bevölkerung. Dieses Problem hat die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen, die ihre Zeit und Mühe darauf verwendet haben, es anhand verschiedener Ansätze zu analysieren. Darüber hinaus hat Dan (Fluss) eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst, die zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Positionen geführt hat. Angesichts dieser Situation ist es wichtig, unser Wissen über Dan (Fluss) zu vertiefen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird dieser Artikel ausführlich und kritisch auf Dan (Fluss) eingehen, um einen umfassenden Überblick über dieses aktuelle Thema zu bieten.
Die Quelle des Dan ist mit einer mittleren jährlichen Schüttung von 240 Millionen Kubikmetern die größte Karstquelle im Nahen Osten.[1] Bis 1967 war die Dan-Quelle die einzige Jordanquelle auf israelischem Gebiet. Seit der international nicht anerkannten Annexion der Golanhöhen und der Ausdehnung des Nordbezirks wird auch die Banyas-Quelle von Israel kontrolliert.
Der Dan selbst ist nur etwa 20 Kilometer lang und verbindet sich am Nordende der Huleebene mit Hazbani und Banyas zum Jordan.
Durch den Wasserreichtum konnte sich im Umkreis der Quelle und am Fluss eine üppige Vegetation entwickeln; das Gebiet ist heute ein Naturschutzgebiet.
Unmittelbar an der Quelle liegt der Tel Dan mit Ausgrabungen der antiken Stadt Dan;[2] in der Nähe befindet sich auch der Kibbuz Dan.
↑D. Gil'ad, J. Bonne: The Snowmelt of Mt. Hermon and its Contribution to the Sources of the Jordan River. In: Journal of Hydrology. Band114, 1990, S.1–15, doi:10.1016/0022-1694(90)90072-6 (englisch).
↑Avram Biran: Tel Dan. In: The Biblical Archaeologist. Band37, Nr.2. The American Schools of Oriental Research, Mai 1974, S.26–51, doi:10.2307/3210948 (englisch, Anmeldung erforderlich).