Im heutigen Artikel befassen wir uns mit
Dänische 1. Division 1993/94, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat
Dänische 1. Division 1993/94 die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst. Während sich
Dänische 1. Division 1993/94 weiterentwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen und zu verstehen, wie wir uns an die damit verbundenen Veränderungen anpassen können. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von
Dänische 1. Division 1993/94 untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in der heutigen Welt, und die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu diesem Thema gibt.
Dänische 1. Division 1993/94
|
Danemark
|
Aufsteiger |
Fremad Amager
|
Absteiger |
Esbjerg fB, Boldklubben 1913
|
Mannschaften |
12
|
Spiele |
146
|
Tore |
499 (ø 3,42 pro Spiel)
|
← Dänische 1. Division 1992/93
|
↑ Superliga 1993/94 (I)
|
Die Saison 1993/94 war die 49. Saison der dänischen 1. Division, die vom dänischen Fußballverband Dansk Boldspil Union ausgetragen wurde. Es war nach der dänischen Superliga die zweithöchste Spielklasse im dänischen Fußball.
Modus
Die Liga wurde in drei Runden abgehalten. Die erste Runde fand im Herbst 1993 statt. In dieser spielten zehn Mannschaften in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander.
Die ersten sechs spielten im Frühling 1994 in der zweiten Runde zusammen mit den letzten beiden aus der ersten Runde der Superliga 1993/94 um die Teilnahme an der Superliga 1994/95.
In der Relegationsrunde spielten die Mannschaften auf den Plätzen 7 und 9 der Herbstrunde mit den drei Vorrundenbesten der 2. Division West und Ost gegen den Abstieg. Die Mannschaften auf den Plätzen 8 und 10 (Frem und B 1909) wurden nach dem Konkurs in die vierte Liga (Dänemarkserie) verbannt.
Herbst 1993
Abschlusstabelle
Teilnehmer an der 2. Runde
Teilnehmer an der Relegationsrunde
Abstieg in die Dänemarkserie (IV)
Kreuztabelle
Frühling 1994
Abschlusstabelle
Die ersten sechs der Herbstrunde spielten zusammen mit den letzten beiden (Næstved und Viborg) aus der ersten Runde der Superliga 1993/94 um die Teilnahme an der Superliga 1994/95.
Die Mannschaften erhielten je nach Platzierung aus der ersten Runde zwischen 3 (6. Platz) und 8 (1. Platz) Bonuspunkte. Die letzten beiden Mannschaften aus der dänische Superliga erhielten 7 bzw. 8 Bonuspunkte.
Pl.
|
Verein
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte |
Bonus |
Gesamt
|
1.
|
Næstved IF (A)
|
14
|
8
|
3
|
3
|
032:100
|
+22
|
19:90 |
8 |
27
|
2.
|
Fremad Amager
|
14
|
7
|
5
|
2
|
030:170
|
+13
|
19:90 |
7 |
26
|
3.
|
Herfølge BK (N)
|
14
|
7
|
4
|
3
|
024:170
|
+7
|
18:10 |
6 |
24
|
4.
|
Viborg FF (A)
|
14
|
6
|
3
|
5
|
023:160
|
+7
|
15:13 |
7 |
22
|
5.
|
Vejle BK
|
14
|
4
|
4
|
6
|
020:260
|
−6
|
12:16 |
8 |
20
|
6.
|
Ølstykke FC (N)
|
14
|
4
|
5
|
5
|
017:260
|
−9
|
13:15 |
5 |
18
|
7.
|
Brønshøj BK
|
14
|
3
|
2
|
9
|
019:370
|
−18
|
08:20 |
4 |
12
|
8.
|
AC Horsens
|
14
|
2
|
4
|
8
|
014:300
|
−16
|
08:20 |
3 |
11
|
Aufsteiger in die Superliga 1994/95
Kreuztabelle
Relegationsrunde
Abschlusstabelle
Die Mannschaften auf den Plätzen 7 und 9 der Herbstrunde 1993 spielten mit den drei Vorrundenbesten der 2. Division West und Ost gegen den Abstieg.
Absteiger in die 2. Division
Verbleib in der 2. Division
Kreuztabelle
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dänemark 1993/94 Tabelle und Ergebnisse. In: haslund.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2017; abgerufen am 4. Juni 2017.