Clemens August Waldbott von Bassenheim-Bornheim

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Clemens August Waldbott von Bassenheim-Bornheim, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Clemens August Waldbott von Bassenheim-Bornheim ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Menschen in verschiedenen Bereichen, von Akademikern bis hin zu Fachleuten, erregt hat. Im Laufe der Geschichte war Clemens August Waldbott von Bassenheim-Bornheim Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen und hat seine Bedeutung in verschiedenen Disziplinen unter Beweis gestellt. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Clemens August Waldbott von Bassenheim-Bornheim eintauchen und ihre verschiedenen Facetten, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und ihren Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Clemens August Freiherr Waldbott von Bassenheim-Bornheim (* 21. Juni 1803 in Bornheim; † 25. April 1872 in Koblenz) war ein deutscher Adliger und Politiker aus der Linie Bornheim des Adelsgeschlechtes Waldbott von Bassenheim.

Leben

Waldbott von Bassenheim-Bornheim war der Sohn des Amtsmanns des Amtes Brühl Maximilian Friedrich Waldbott von Bassenheim-Bornheim (* 21. Juni 1763) und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Freiin von Guttenberg. Er war katholisch und heiratete 1830 Auguste Freiin von der Bongart (* 6. Mai 1807), die Besitzerin des Rittergutes Bergerhausen und des Hofes zu Ving.

Waldbott von Bassenheim-Bornheim war Ritterhauptmann des rheinischen ritterbürtigen Adels und Ehrenritter des Malteserordens. Er arbeitete als Direktor der rheinischen Provinzialfeuersocietät und wurde am 17. Dezember 1860 zum königlichen Kammerherren und am 2. November 1861 zum Schlosshauptmann in Koblenz ernannt.

Er war Bürgermeister von Blatzheim und gehörte dem Provinziallandtag der Rheinprovinz im Stand der Ritterschaft an und war seit 1851 dessen Provinziallandtagsmarschall (Landtagspräsident).

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Band 24, 1874, S. 787, Digitalisat.