Carlotta Patti

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Carlotta Patti befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt hat. Während wir uns mit dieser Analyse befassen, werden wir die verschiedenen Aspekte von Carlotta Patti untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt. Wir werden auch die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es rund um Carlotta Patti gibt, um einen ausgewogenen und vollständigen Überblick über dieses Thema zu geben. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Carlotta Patti im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es verschiedene Bereiche der Gesellschaft beeinflusst hat. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, einen umfassenden Überblick über Carlotta Patti zu geben und den Lesern ein tieferes und fundierteres Verständnis dieses faszinierenden Themas zu vermitteln.
Carlotta Patti, 1865
Carlotta Patti. Grafik von Adolf Neumann.

Carlotta Patti (* 30. Oktober 1835 in Florenz; † 27. Juni 1889 in Paris) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Leben

Carlotta Patti, die Tochter des Opernsängers und -regisseurs Salvatore Patti und der Sängerin Caterina Barili, war Klavierschülerin von Henri Herz, bevor sie eine Gesangsausbildung absolvierte. Da sie auf Grund eines Unfalls in ihrer Kindheit gehbehindert war, mied sie die Opernbühne und trat fast ausschließlich als Konzertsängerin auf. Sie debütierte 1861 mit einem Konzert in der Academy of Music in New York. Im gleichen Jahr unternahm der Impresario Bernard Ullman mit ihr eine erfolgreiche Konzerttournee durch Nordamerika.

Nach weiteren Konzertreisen debütierte sie 1863 in England mit einem Konzert in der Covent Garden Opera in London; es folgten Auftritte u. a. in Paris und Wien. 1869 kehrte sie nach Amerika zurück und wurde mit Partien wie der Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte die Attraktion in Max Strakoschs Openkompanie. 1871 veranstaltete sie in Valparaiso mehrere Konzerte zu Gunsten der französischen Opfer des Deutsch-Französischen Krieges.

1872 gab Patti ein Galakonzert mit der London Philharmonic Society. 1879 heiratete sie den belgischen Cellisten Ernest de Munck, der Solocellist im Hoforchester des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach war. Danach zog sie sich von der Konzertbühne zurück und wirkte in Paris als Gesangslehrerin.

Neben der berühmten Adelina Patti waren auch ihre anderen Geschwister als Musiker aktiv: Amelia Patti ebenfalls als Sängerin, Carlo Patti als Violinist und Dirigent.

Literatur

Commons: Carlotta Patti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien