Camillo Sitte Bautechnikum

In der heutigen Welt ist Camillo Sitte Bautechnikum für viele Menschen zu einem relevanten und interessanten Thema geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz in der Geschichte oder seinen Einfluss auf die Populärkultur geht, Camillo Sitte Bautechnikum hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Camillo Sitte Bautechnikum untersuchen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle in verschiedenen Kontexten analysieren. Durch einen umfassenden und multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht auf dieses faszinierende und bedeutsame Thema zu werfen und unseren Lesern einen tieferen und umfassenderen Einblick in Camillo Sitte Bautechnikum zu bieten.
HTBLVA Wien III
Camillo Sitte Bautechnikum
Schulform Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
Schulnummer 903477
Gründung 1846, 1880
Adresse Leberstraße 4c
1030 Wien
Ort Wien-Landstraße
Bundesland Wien
Staat Österreich
Koordinaten 48° 11′ 9″ N, 16° 24′ 5″ OKoordinaten: 48° 11′ 9″ N, 16° 24′ 5″ O
Träger Republik Österreich
Schüler etwa 1.300
Lehrkräfte etwa 180
Leitung Christoph Müller
Website www.bautechnikum.at

Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien III, Eigenbezeichnung: Camillo Sitte Bautechnikum, ist eine Bauschule in Wien.

Geschichte

Ab 1846 Führung als gewerbliche Zeichenschule (Zeichenanstalt). Ab 1880 Staatsgewerbeschule, von 1883 bis 1903 wurde die Schule von dem Stadtbautheoretiker Camillo Sitte im Gebäude der Schellinggasse HTL Schellinggasse im 1. Wiener Bezirk geführt und ist nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise in den 3. Bezirk übersiedelt. Es blieb aber noch eine Abteilung der Schellinggasse.

Zuerst zogen nur die Bauhofklassen und einige andere Klassen um, darunter die HTL Flugtechnik, die später zur HTBLA Eisenstadt übersiedelte. Nach der Umgestaltung des Gebäudekomplexes durch die Architekten Nehrer und Medek in Wien zogen schließlich 1982–1983 die Abteilungen für Hochbau, Tiefbau und Bauwirtschaft komplett um, und die Schule wurde selbständig.

Versuchsanstalt

Die Camillo Sitte Versuchsanstalt umfasst zwei Abteilungen:[1]

Das Forschungsinstitut betätigt sich in der Ausarbeitung der baufachlichen ÖNORMen, ist amtliche Prüf- und Akkreditierungsstelle, übernimmt bauphysikalische Prüfungen und Messungen in Dienstleistung, und betreibt werkstoffkundliche Grundlagenforschung.

Commons: Camillo Sitte Lehranstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Camillo Sitte Versuchsanstalt für Bautechnik, auf csva.at