Calocoris affinis

In diesem Artikel werden wir das Phänomen Calocoris affinis und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit allen Facetten dieses Problems befassen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen analysieren. Im Folgenden werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Calocoris affinis untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und objektiven Überblick über dieses Thema zu bieten. Dieser Artikel dient als informativer und nachdenklicher Leitfaden für alle, die daran interessiert sind, Calocoris affinis und seinen Einfluss auf unsere Umwelt besser zu verstehen.
Calocoris affinis

Calocoris affinis

Systematik
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Weichwanzen (Miridae)
Unterfamilie: Mirinae
Tribus: Mirini
Gattung: Calocoris
Art: Calocoris affinis
Wissenschaftlicher Name
Calocoris affinis
(Herrich-Schäffer, 1835)
Calocoris affinis

Calocoris affinis (auch als Grüne Distelwanze bekannt) ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).

Merkmale

Die Wanzen werden 6,8–8,2 mm lang.[1] Sie sind wie viele andere Weichwanzen komplett grün gefärbt, sind jedoch auf Grund ihrer Größe und ihrer langgestreckten Körperform gut erkennbar. Ihre Oberfläche ist glänzend, die Membran ist braunschwarz mit einer hellen Aderung. Das basale Fühlerglied ist grün, während das 2., 3. und 4. Fühlerglied dunkel gefärbt sind. Die Schienen sind mit braunen Dornen bewehrt.

Vorkommen und Lebensraum

Die Art kommt im westlichen Nordafrika sowie in Europa bis nach Russland vor. Auf den Britischen Inseln und im Norden Europas fehlt sie jedoch. Calocoris affinis kommt in den Mittelgebirgen häufiger vor als im Tiefland.[1]

Lebensweise

Die Wanzen leben polyphag an verschiedenen Pflanzenarten (insbesondere Brennnesseln). Die adulten Wanzen treten teilweise bereits ab Ende Mai neben den Nymphen auf und fliegen bis in den September.[1] Am häufigsten sind sie in den Monaten Juni und Juli zu beobachten.[1] Die Art ist ein Eiüberwinterer.

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2, S. 60 ff.

Literatur

  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
Commons: Calocoris affinis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien