Buchfluch

In der heutigen Welt ist Buchfluch immer wichtiger geworden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Buchfluch Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen. Seine Auswirkungen umfassen vielfältige Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Technologie und mehr. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Buchfluch und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Buchfluch in unserem täglichen Leben und in der Welt insgesamt spielt, besser zu verstehen.
Anathema oder Fluch in einem Manuskript der Abtei Ter Doest aus dem 12. und 13.
Anathema oder Fluch in einem Manuskript der Abtei Ter Doest aus dem 12. und 13. Jahrhundert

Als Buchfluch (auch Bücherfluch) bezeichnet man Inschriften in Büchern, die den Diebstahl oder die säumige Rückgabe des Buches mit Strafen und Flüchen bedrohen. Bereits in vorchristlicher Zeit wurde mit Buchflüchen der Zorn der Götter auf Diebe von Büchern oder Schriftrollen herabbeschworen. Im Mittelalter waren unter anderem Exkommunizierung und Anathema angedrohte Strafen. Mittelalterliche Kopisten fügten den Buchfluch meist dem Kolophon an. Der Buchfluch wird sowohl als Vorläufer des Urheberrechts wie auch des Exlibris gesehen.

Literatur

  • G. A. Crüwell: Die Verfluchung der Bücherdiebe. In: Archiv für Kulturgeschichte. Band 4, Nr. 2, 1906, S. 97–223.
  • Wolfgang Schmitz (Bibliothekar): Der Bücherfluch. Form und Funktion im Wandel der Geschichte (= Jahresgabe 2021 der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft). Wien 2021.