Birkkarspitze

In diesem Artikel werden wir Birkkarspitze aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Birkkarspitze ist ein Thema, das in letzter Zeit das Interesse vieler Menschen geweckt hat und dessen Relevanz nicht unbemerkt bleibt. Durch diese Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Birkkarspitze untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinem heutigen Einfluss. Darüber hinaus gehen wir auf die Meinungen und Positionen von Experten zu diesem Thema ein und bieten so eine umfassende und ausgewogene Sichtweise. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Neuling oder ein Experte sind, dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten und bereichernden Einblick in Birkkarspitze.
Birkkarspitze

Die Birkkarspitze von Süden, links die Östliche Ödkarspitze

Höhe 2749 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Hinterautal-Vomper-Kette, Karwendel
Dominanz 27 km → Rosenjoch
Schartenhöhe 1564 m ↓ Seefelder Sattel
Koordinaten 47° 24′ 40″ N, 11° 26′ 15″ OKoordinaten: 47° 24′ 40″ N, 11° 26′ 15″ O
Birkkarspitze (Karwendel)
Birkkarspitze (Karwendel)
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung 6. Juli 1870 durch Hermann von Barth
Normalweg Scharnitz – Karwendelhaus – Schlauchkar – Birkkarspitze
pd5

Die Birkkarspitze ist ein Gipfel der Hinterautal-Vomper-Kette und bildet mit 2749 m ü. A. die höchste Erhebung des Karwendels. Zusammen mit den drei Ödkarspitzen bildet sie ein mächtiges Massiv im Zentrum des Karwendels.

Die Erstbesteigung erfolgte am 6. Juli 1870 durch Hermann von Barth (Bericht siehe Weblinks).

Die Birkkarspitze lässt sich vom Karwendelhaus in zwei bis drei Stunden durch das Schlauchkar und über den Schlauchkarsattel (2635 m ü. A.) besteigen. Wenige Meter östlich des Schlauchkarsattels befindet sich die Birkkarhütte (2640 m ü. A.), eine Biwakschachtel, von der ein versicherter Steig zum Gipfel führt. Alternativ bietet sich für erfahrene Bergsteiger bei stabilen Wetterverhältnissen die längere Route über den versicherten Brendelsteig und die drei Ödkarspitzen an. Ein Anstieg von Süden aus dem Hinterautal ist durch die Birkkarklamm und das westliche Birkkar möglich.

Südlich der Birkkarspitze entspringt der Birkkarbach aus den Zuläufen des westlichen Birkkars und des östlichen Birkkars. Nach Durchquerung der Birkkarklamm mündet er im Hinterautal in den Lafatscher Bach und bildet zusammen mit diesem die junge Isar.

Geologie

Die Birkkarspitze besteht im Gipfelbereich aus Wettersteinkalk aus der oberen Trias mit Dasycladaceen – dies sind marine Algen, deren Lebensraum flache Lagunen tropischen Klimas waren.

Fotos

Commons: Birkkarspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Panorama

Panoramablick mit beschrifteten Gipfeln des Karwendels und Vorkarwendels