Bessé

Heute möchte ich mit Ihnen über Bessé sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Bessé ist eine Idee, die in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Seit seiner Entstehung hat Bessé die Aufmerksamkeit von Experten und einfachen Leuten auf sich gezogen und unzählige Meinungen und Positionen zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Bessé untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren. Ohne Zweifel ist Bessé ein Konzept, das niemanden gleichgültig lässt, und es ist wichtig, seine Implikationen zu verstehen, um an den Diskussionen rund um das Thema teilnehmen zu können.
Bessé
Bessé (Frankreich)
Bessé (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Charente (16)
Arrondissement Confolens
Kanton Charente-Nord
Gemeindeverband Cœur de Charente
Koordinaten 45° 57′ N, 0° 4′ WKoordinaten: 45° 57′ N, 0° 4′ W
Höhe 84–131 m
Fläche 7,67 km²
Einwohner 113 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 15 Einw./km²
Postleitzahl 16140
INSEE-Code

Kirche Saint-Sébastien

Bessé ist ein Ort und eine Gemeinde mit 113 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine. Zur Gemeinde gehören auch mehrere Weiler und Einzelgehöfte.

Lage

Der Ort Bessé liegt im Nordwesten des Départements in der alten Kulturlandschaft des Angoumois, einem Teil der Landschaft der Charente, etwa 45 km (Fahrtstrecke) nördlich der Stadt Angoulême beziehungsweise rund 81 km südwestlich von Poitiers in einer Höhe von etwa 95 m ü. d. M.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1800 1851 1901 1954 1999 2013
Einwohner 382 414 334 222 152 138

Der kontinuierliche Rückgang der Bevölkerungszahlen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf den Verlust an Arbeitsplätzen infolge der Reblauskrise im Weinbau und der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen.

Wirtschaft

Der Ort und seine Umgebung waren jahrhundertelang landwirtschaftlich geprägt; die meisten Menschen lebten als Selbstversorger. Im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde der Weinbau vorangetrieben, der jedoch – nach der Reblauskrise im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert – nahezu eingestellt wurde. Seit den 1960er Jahren spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine nicht unbedeutende Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.

Geschichte

Bereits in der Jungsteinzeit war die Region besiedelt (Dolmen de la Pierre Blanche).

Der erstmals im Jahr 1302 unter dem Namen Beyssiec erwähnte Ort gehörte – wie die ganze Region des nördlichen Angoumois – ursprünglich zur historischen Provinz Poitou.

Sehenswürdigkeiten

Dolmen de la Pierre Blanche
  • Die einschiffige Pfarrkirche Saint-Sébastien ist ein schlichter Bau des 12. Jahrhunderts, der im 15. Jahrhundert umgebaut wurde. Der weitgehend erneuerte Glockenturm stammt aus dem Jahr 1882. Die Kirche steht seit dem Jahr 1987 auf der Inventarliste der Monuments historiques.[1]
  • Am Ortsrand steht ein Waschhaus (lavoir) mit einem Brunnen und mehreren steinernen Waschbecken. Es ist – zusammen mit anderen Gebäuden im Ort – ebenfalls in der Inventarliste der Monuments historiques verzeichnet.[2]

außerhalb

Commons: Bessé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église Saint-Sébastien, Bessé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Inventarliste der Monuments historiques, Bessé
  3. Dolmen de la Pierre Blanche, Bessé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)