Bernhard Donner

In der heutigen Welt ist Bernhard Donner ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Bernhard Donner die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen weltweit auf sich gezogen. Seine Wirkung spiegelt sich in akademischen Diskussionen, politischen Debatten und im täglichen Leben der Menschen wider. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Bernhard Donner untersuchen und wie es die Art und Weise, wie wir leben, denken und uns auf die Welt um uns herum beziehen, geprägt und verändert hat.
Bernhard Donner

Bernhard Donner (* 30. November 1808 in Altona; † 27. November 1865 in Altona-Neumühlen) war ein Hamburger Kaufmann und Bankier.

Leben

Donner entstammte einer Altonaer Kaufmannsfamilie und war der Sohn von Conrad Hinrich Donner (1774–1854), Inhaber des gleichnamigen Unternehmens und späteren Bankhauses, und dessen Ehefrau Elisabeth Donner geb. Willink (1784–1826).

Donner war der Inhaber des vom Vater gegründeten Unternehmens und Bankhauses Conrad Hinrich Donner, das der Sohn von Altona nach Hamburg verlegte. Er erbte auch den Grundbesitz seines Vaters, die adeligen Güter Bredeneek und Rethwisch in Holstein, erwarb selbst das Gut Bockhorn und erbaute in Neumühlen im späteren Donners Park ein großzügiges Landhaus, das sogenannte Donner-Schloss.

Donner heiratete am 13. September 1838 in Hamburg Helene Schröder (1819–1909), die Tochter des 1868 in den preußischen Freiherrnstand erhobenen Johann Heinrich Schröder (1784–1883), Kaufmann und Bankier in Hamburg und London, und dessen Ehefrau Henriette Schröder geb. von Schwartz (1798–1889). Das Ehepaar hatte vier Töchter und vier Söhne, darunter Conrad Hinrich Donner.

Literatur

Commons: Bernhard Donner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien