Benutzer:Cyberolm/LIT.Eifel

In der heutigen Welt hat Benutzer:Cyberolm/LIT.Eifel die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seit seinem Erscheinen hat Benutzer:Cyberolm/LIT.Eifel in verschiedenen Bereichen große Wirkung erzielt und das Interesse und die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Benutzer:Cyberolm/LIT.Eifel eingehend untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen zu verstehen, welche Rolle Benutzer:Cyberolm/LIT.Eifel in unserem Leben spielt und wie es unsere Wahrnehmung der Realität geprägt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand ist Benutzer:Cyberolm/LIT.Eifel weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse und verdient daher eine detaillierte Untersuchung.

LIT.Eifel ist ein eingetragener Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Literatur und Kultur im Eifelraum zu fördern. Sitz des Vereins ist Nettersheim.[1]

Gründung

Der Verein wurde am 27. Mai 2013 in Nettersheim gegründet. Gründungsmitglieder waren neben Einzelpersonen, Kultureinrichtungen und Tourismusorganisationen auch 13 nordrhein-westfälischen Eifelkommunen, mehrere Kreise, sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, im einzelnen:[2][3][4]

Aktivitäten

Eifeler Buchmesse

Eifeler Jugendliteraturpreis

Einzelnachweise

  1. Satzung des Vereins LIT.Eifel. LIT.Eifel, 11. Dezember 2013;.
  2. Ein Lesefest für die Nordeifel. Trierischer Volksfreund, 29. Mai 2013, abgerufen am 24. März 2019.
  3. Die Gründung eines ganz besonderen Vereins. Aachener Nachrichten, 29. Mai 2013, abgerufen am 24. März 2019.
  4. Literatur an ungewöhnlichen Orten. Eifeler Presse Agentur, 28. Mai 2013, abgerufen am 24. März 2019.