In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Benutzer:Adippold befassen. Im Laufe der Geschichte hat Benutzer:Adippold in zahlreichen Kontexten und Situationen eine entscheidende Rolle gespielt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Benutzer:Adippold Gegenstand von Studien und Debatten durch Experten auf diesem Gebiet. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Benutzer:Adippold eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft entdecken. Wir werden uns mit seiner historischen Bedeutung, seinen zeitgenössischen Auswirkungen und Zukunftsperspektiven im Zusammenhang mit Benutzer:Adippold befassen.
seit vielen Jahren nutze ich Wikipedia als Leser und häufig habe ich den Impetus gehabt, etwas zu ergänzen oder zu verbessern. Das tat ich auch lange als IP, nur reichte das irgendwann nicht mehr aus. Also beteilige ich mich nun bereits 14 Jahre und 236 Tage mit diesem Account gerne mehr oder weniger aktiv und habe seitdem 1.572 Bearbeitungen beigetragen. Allerdings sehe ich das hier nicht „sportlich“, mich interessieren Inhalte und gut lesbare, korrekte Texte. Bei Fragen: gerne fragen! ;)
An-, Ab-, Ein- und Aussichten
„A propos, von wem stammt eigentlich das Zitat ‚Nach Auschwitz kann man keinen Adorno mehr lesen‘?“
„Paulus schrieb an die Apatschen: Ihr sollt nicht nach der Predigt klatschen. // Paulus schrieb an die Komantschen: Erst kommt die Taufe, dann das Plantschen. // Paulus schrieb den Irokesen: Euch schreib ich nichts, lernt erst mal lesen.“
„Er schreibt tonal, aber ohne Farbexzesse. Er besitzt eine unendliche Palette an Grautönen. Der Frieden und die Andacht der letzten Fuge sind überwältigend. Er moduliert nie im konventionellen Sinn, lässt aber den Eindruck eines expandierenden Universums entstehen.“
„Die kirchliche Welt, und wenn es auch nur ihr Ausläufer in Gestalt eines Cantors wäre, hat an Lächerlichem und Bedenklichem vor dem Rest der Menschheit immer einen Schritt voraus.“
↑Glenn Gould über die Kunst der Fuge, in: Jenseits der Zeit, ein Film von Bruno Monsaingeon, arte, 13. Mai 2005
↑Walter Hettche (Hrsg.): Theodor Fontane. Briefe an Georg Friedländer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-458-33265-0, S. 130.
↑Weimarer Ausgabe sämtlicher Schriften Luthers, Band 8, S. 637.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.orghttps://wikifreehand.com/de/Benutzer:Adippold