Im heutigen Artikel werden wir die aufregende Welt von
Bayerische Pt 2/4 N erkunden. Ob wir über das Leben einer Berühmtheit, ein historisches Ereignis, ein soziales Phänomen oder ein anderes Thema sprechen, es gibt sicherlich viel dazu zu sagen. In den nächsten Zeilen werden wir uns mit den faszinierendsten Details von
Bayerische Pt 2/4 N befassen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz im entsprechenden Bereich analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur werden wir uns mit einer Vielzahl von Aspekten befassen, die es uns ermöglichen, das Ausmaß von
Bayerische Pt 2/4 N besser zu verstehen. Wir hoffen, dass diese Lektüre ebenso bereichernd wie unterhaltsam ist und Ihnen eine neue Perspektive auf
Bayerische Pt 2/4 N eröffnet. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Lernreise!
Bayerische Pt 2/4 N DR-Baureihe 72.1
|
Nummerierung:
|
6501–6502 DR 72 101–102
|
Anzahl:
|
2
|
Baujahr(e):
|
1909
|
Ausmusterung:
|
1928
|
Bauart:
|
2'B n2t
|
Spurweite:
|
1435 mm (Normalspur)
|
Länge über Puffer:
|
9.065 mm
|
Dienstmasse:
|
39,0 t
|
Reibungsmasse:
|
26,2 t
|
Radsatzfahrmasse:
|
13,2 t
|
Höchstgeschwindigkeit:
|
65 km/h
|
Treibraddurchmesser:
|
1.250 mm
|
Laufraddurchmesser vorn:
|
800 mm
|
Zylinderanzahl:
|
2
|
Zylinderdurchmesser:
|
350 mm
|
Kolbenhub:
|
500 mm
|
Kesselüberdruck:
|
12 bar
|
Anzahl der Heizrohre:
|
155
|
Heizrohrlänge:
|
3500 mm
|
Rostfläche:
|
1,22 m²
|
Verdampfungsheizfläche:
|
73,56 m²
|
Wasservorrat:
|
6 m³
|
Brennstoffvorrat:
|
1,1 t Kohle
|
Die Bayerische Pt 2/4 N war ein Dampflokomotivtyp der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
Beschreibung
Sie wurde zu Vergleichszwecken parallel zur Bayerischen Pt 2/3 entwickelt. Statt der festen Laufachse erhielt die Lok ein Drehgestell. Diese Änderung brachte keine Vorteile, so dass man sich für den Bau der kostengünstigeren Pt 2/3 entschied. Die beiden Fahrzeuge wurden zwar von der Reichsbahn übernommen, aber bereits 1928 ausgemustert.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven Regelspur. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 38 (Erstausgabe: Franckh-Kosmos, Stuttgart 1990).
Dampflokomotiven
Deutsche Reichsbahn (1920–1945):
Schnellzug-,
Personenzug-,
Güterzug-,
Tender-,
Schmalspurlokomotiven
Deutsche Bundesbahn:
Schnellzug-,
Personenzug-,
Güterzug-,
Tender-,
Schmalspurlokomotiven
Deutsche Reichsbahn (1945–1993):
Schnellzug-,
Personenzug-,
Güterzug-,
Tender-,
Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen