Bayerische Forschungsstiftung

Bei dieser Gelegenheit betreten wir die aufregende Welt von Bayerische Forschungsstiftung. Seit jeher weckt Bayerische Forschungsstiftung die Neugier und das Interesse von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Popkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, Bayerische Forschungsstiftung hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven rund um Bayerische Forschungsstiftung untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkung auf unser Leben besser zu verstehen. Kurz gesagt, wir tauchen ein in eine faszinierende Reise, die uns dazu führt, alles zu entdecken, was Bayerische Forschungsstiftung zu bieten hat. Begleiten Sie uns auf diesem aufregenden Abenteuer!

Die Bayerische Forschungsstiftung wurde im Jahr 1990 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründet.[1] Das Stiftungsvermögen stammt aus Erträgen von damaligen Unternehmensbeteiligungen des Freistaates Bayern.

Die Forschungsstiftung fördert Forschungsprojekte aus Naturwissenschaft und Technik, in denen Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten müssen. Das geschieht in Einzelprojekten oder übergreifenden Forschungsverbünden, in denen mehrere Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, besonders auch KMU, kooperieren. Die Fördersummen bewegen sich derzeit im Bereich von 50.000 bis 2 Mio. Euro für ein Projekt oder einen Verbund, die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in ihren Projekten gewährt die Forschungsstiftung Doktoranden- und Post-Doktoranden-Stipendien[2] und unterhält ein Programm zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der angewandten Forschung. Die Vergabe der Stipendien ist an die Beteiligung in einem Förderprojekt der Forschungsstiftung gebunden.

Die Forschungsstiftung stellt jährlich Fördermittel für 30 bis 40 Projekte zur Verfügung.[3]

Organe

Die Stiftungsorgane sind der Stiftungsrat, der Stiftungsvorstand sowie der Wissenschaftliche Beirat. Derzeitiger Präsident der Stiftung ist Arndt Bode, Vorsitzender des Stiftungsrats ist Ministerpräsident Markus Söder und Vorsitzender des Vorstands Ministerialdirigent Christian Horak. Die Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats ist Marion Merklein. Geschäftsführer der Stiftung ist Christian Haslbeck.

Einzelnachweise

  1. FoStS: Satzung der Bayerischen Forschungsstiftung (FoStS) Vom 12. Januar 2016 (GVBl. S. 7) BayRS 282-2-11-1-W (§§ 1–11) – Bürgerservice. Abgerufen am 16. April 2018.
  2. BMBF Stipendienlotse / Bayerische Forschungsstiftung / Doktoranden-Stipendien. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2018; abgerufen am 16. April 2018.
  3. Bayerische Forschungsstiftung: Die Stiftung und ihre Kennzahlen > Zahlen und Fakten > Die Stiftung > Bayerische Forschungsstiftung. Abgerufen am 16. April 2018.