Backhousia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Backhousia | ||||||||||||
Hook. & Harv. |
Backhousia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die etwa zwölf Arten kommen ursprünglich nur in den australischen Bundesstaaten Queensland, New South Wales und Western Australia vor.
Backhousia-Arten wachsen als immergrüne Sträucher oder Bäume. Sie enthalten ätherische Öle.[1]
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Auf den einfachen Blattspreiten sind die Blattadern deutlich erkennbar. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.[1]
Die seiten- oder endständigen Blütenstände sind je nach Art unterschiedlich aufgebaut. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist fünf-, selten vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf oder selten vier freien, auffälligen, haltbaren Kelchblätter sind manchmal kronblattartig. Die fünf oder selten vier freien, haltbaren Kronblätter sind meist kleiner als die Kelchblätter. Die vielen fertilen, freien Staubblätter sind in mehreren Kreisen angeordnet. Zwei Fruchtblätter sind zu einem halbunterständigen, zweikammerigen Fruchtknoten verwachsen. In zentralwinkelständiger Plazentation sind wenige Samenanlagen U-förmig angeordnet. Der schlanke Griffel endet in einer einfachen Narbe.[1]
Es werden meist dünnwandige Schließfrüchte, selten Spaltfrüchte gebildet, die meist nur einen oder zwei Samen enthalten. Kelch- und/oder Kronblätter sind auf den Früchten erkennbar. Die Samen sind abgeflacht eiförmig.[1]
Die Backhousia sind die namensgebende Gattung der Tribus Backhousieae der Myrtoideae.[2] Die Gattung wurde 1845 durch William Jackson Hooker und William Henry Harvey aufgestellt.[3][4] Der Gattungsname ehrt James Backhouse (1794–1869), einen englischen Geistlichen und Botaniker, der Pflanzen in Australien sammelte.[5] Als Lectotypus wurde 1956 Backhousia myrtifolia Hook. & Harv. festgelegt.[4]
Die Gattung Backhousia kommt in Australien in den Bundesstaaten Queensland (zwölf Arten), New South Wales (vier Arten) und Western Australia (eine Art) vor.[1][4] Keine Art gilt als bedroht.[6] Es gibt 13 Backhousia-Arten:[7][4]
Die intensiv nach Zitronen duftende Backhousia citriodora wird als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet.[1] Ihre Blätter werden ebenso als Gewürz genutzt wie die von Backhousia myrtifolia (Zimtaroma) und Backhousia angustifolia (Curry).[8]