Búrfell (Þjórsá)

In der heutigen Welt ist Búrfell (Þjórsá) ein Thema, das das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft oder seines Einflusses in einem bestimmten Bereich, Búrfell (Þjórsá) ist zu einem Thema von Debatten und Überlegungen geworden. Im Laufe der Jahre war es Gegenstand von Studien, Diskussionen und Analysen, die es uns ermöglichten, eine tiefere und vollständigere Vision von Búrfell (Þjórsá) zu erhalten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Búrfell (Þjórsá) untersuchen und versuchen, seine Bedeutung und Relevanz im aktuellen Kontext zu verstehen.
Búrfell (Þjórsá)

Búrfell an der Þjórsá

Höhe 669 m
Lage Island
Koordinaten 64° 5′ 13″ N, 19° 49′ 40″ WKoordinaten: 64° 5′ 13″ N, 19° 49′ 40″ W
Búrfell (Þjórsá) (Island)
Búrfell (Þjórsá) (Island)
Typ Tafelvulkan

Der Berg Búrfell ist ein 669 m hoher Tafelvulkan im Süden des isländischen Hochlandes.

Name

Der Name des Berges, Búrfell, bedeutet im Deutschen Speisekammerberg. Es gibt in Island zahlreiche Berge dieses Namens, daher werden sie durch Beinamen unterschieden.[1]

Vulkanismus

Der Tafelvulkan steht im Einflussbereich der Hekla.

Er entstand während der Eiszeit, die auf Island bis vor ca. 10.000 Jahren andauerte.

Der Boden des Tales der Þjórsá, aus dem der Berg hervorragt, ist bedeckt von etwa 3.500 Jahre alten Laven, dem sog. Búrfellshraun. Die Laven stammen aber aus Kratern im Tungnaá-Gebiet, die zum Vulkansystem der Bárðarbunga zählen.[2]

Kraftwerk Búrfellsvirkjun

Zu seinen Füßen liegt am Fluss Þjórsá das derzeit zweitgrößte Wasserkraftwerk des Landes, das Búrfellsvirkjun. Es wurde 1969 eröffnet, um ein Aluminiumwerk bei Reykjavík mit Strom zu versorgen, und hat eine Kapazität von 270 MW. Teile des Flusswassers werden in Tunnels durch den Berg geleitet, um das Gefälle noch zu erhöhen und auf der anderen Seite die Turbinen anzutreiben.

Andererseits wird dadurch dem Fluss natürlich Wasser entzogen und Wasserfälle wie der Tröllkonuhlaup und der Þjófafoss sind im Sommer nicht mehr so eindrucksvoll.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. Begriffsklärung Búrfell
  2. Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Classic Geology in Europe 3. Iceland. Harpenden 2002, S. 85

Bildergalerie