Autociclos Dobi

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Autociclos Dobi ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Autociclos Dobi und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit, die verschiedenen Perspektiven, die es zu Autociclos Dobi gibt, und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir seine möglichen zukünftigen Auswirkungen und die Rolle, die es in der modernen Gesellschaft spielt, untersuchen. Mit relevanten Daten und Analysen bietet dieser Artikel einen vollständigen und detaillierten Überblick über Autociclos Dobi, um seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Autociclos Dobi
Rechtsform
Gründung 1919
Auflösung 1920
Sitz Madrid, Spanien
Branche Automobilhersteller

Autociclos Dobi war ein spanischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Madrid begann 1919 mit der Produktion von Automobilen. 1920 endete die Produktion.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war ein Cyclecar.[1][2] Für den Antrieb sorgte ein Zweizylindermotor von Douglas Motors. Die Kraftübertragung erfolgte mit Riemen. Insgesamt ähnelte das Fahrzeug den Modellen von David.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 1 A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
  • G. N. Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch)
  • G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, 2004, ISBN 0-86288-258-3 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. 2001.