Atiratecan

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Atiratecan und seine vielen Aspekte erkunden, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Im Laufe der Geschichte hat Atiratecan in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und Kultur, Politik, Wissenschaft und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen befassen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Atiratecan sowie seine heutigen ethischen und moralischen Implikationen untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch Atiratecan und entdecken Sie alle Nuancen und Bedeutungen!
Strukturformel
Strukturformel Atiratecan
Allgemeines
Freiname Atiratecan
Andere Namen

(9S)-9-Ethyl-10,13-dioxo-1-pentyl-9,10,13,15-tetrahydro-1H,12H-pyranoindolizinopyridochinazolin-9-yl-glycyl-N-methylglycinat

Summenformel C31H34N6O6
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 867063-97-6
PubChem 11592352
ChemSpider 9767114
Wikidata Q755952
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Zytostatikum

Eigenschaften
Molare Masse 586 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Atiratecan ist ein experimenteller Arzneistoff, der zur Behandlung von Krebserkrankungen (z. B. Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs, Leberkrebs) entwickelt wird. Die Substanz leitet sich strukturell von dem Alkaloid Camptothecin ab und befand sich in Phase-II Studien zur Behandlung von Magen- und Darmkrebs, diese wurden jedoch im Juli 2011 eingestellt.[2][3]

Literatur

  • Agent for preventing or treating pancreas cancer, ovary cancer or liver cancer containing novel water-soluble drug. PCT Int. Appl. 108pp, 2007

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Drug Profile TP 300. Abgerufen am 5. November 2021.
  3. ATIRATECAN. In: NCATS Inxight Drugs. Abgerufen am 5. November 2021.