Arno-Schmidt-Preis

Heute möchten wir uns eingehender mit Arno-Schmidt-Preis befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz war Arno-Schmidt-Preis in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Arno-Schmidt-Preis gründlich untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, analysieren. Durch einen detaillierten und umfassenden Ansatz werden wir uns mit den relevantesten Aspekten von Arno-Schmidt-Preis befassen und allen, die dieses Phänomen besser verstehen möchten, eine vollständige und bereichernde Vision bieten.

Der Arno-Schmidt-Preis wurde von der Arno Schmidt Stiftung von 1982 bis 1988

„an Künstler und Wissenschaftler, die auf Arbeitsgebieten Arno Schmidts Besonderes geleistet haben alle 2–3 Jahre verliehen.“[1]

Der Preis war jeweils mit 50.000 DM (etwa 25.000 Euro) dotiert und wurde viermal vergeben:

Danach wurde die Auszeichnung in das zweijährige Arno-Schmidt-Stipendium umgewandelt, das mit 48.000 Euro dotiert ist.[2]

Arno-Schmidt-Stipendiaten

Einzelnachweise

  1. Erstes Gesamtverzeichnis der Editionen der Arno Schmidt Stiftung, Bargfeld, Zürich 1984, S. 3.
  2. Nach Arno Schmidt. Stipendium für Georg Klein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Januar 2018, S. 14.