In der heutigen Welt ist
Argentin für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat
Argentin die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen. Bei einem so breiten Anwendungsbereich ist es heute wichtig, die Bedeutung und Auswirkungen von
Argentin vollständig zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von
Argentin untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen, um Licht auf dieses Phänomen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu werfen.
Dieser Artikel behandelt Stoffe zum Erzeugen von silbernen, silberartigen und versilberten Oberflächen; für Namensträger siehe
Argentin (Begriffsklärung).
Argentin ist eine Bezeichnung für Stoffe zum Erzeugen von silbernen, silberartigen und versilberten Oberflächen (Argentieren). Hierzu wurden in der Vergangenheit verschiedene Mischungen verwandt:
- Argentin, ein hellgraues feinverteiltes Pulver aus metallischem Zinn. Es diente der Herstellung von unechtem Silberpapier, unechter Silberfolie und als Pigment für silberne Druckerfarbe. Zum Beispiel für den Silberdruck auf Textilien. Das Argentin wurde hergestellt durch Ausfällen des Zinns aus einer Zinnsalzlösung durch metallisches Zink. Mit Kasein als Bindemittel vermischt bildet sich beim abschließenden Kalandrieren der aufgetragenen Mischung eine silberartig aussehende Oberfläche aus.
- Argentin, ein Gemisch aus Silbernitrat, Salmiak, Natriumthiosulfat und Kreide. Durch Verreiben der meist flüssig aufgetragenen Mixtur bildet sich feinverteiltes Silber, das durch weitere Bearbeitungsgänge fixiert werden kann. Unter anderem diente es der Herstellung silberner Dekorstreifen in der Porzellanherstellung.
Literatur
- Meyers Konversationslexikon 1888
- Klemens Mercks Warenlexikon, 3. Aufl., Leipzig 1884