Archipel San Lorenzo

In diesem Artikel wird das Thema Archipel San Lorenzo behandelt, das im Laufe der Jahre in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Untersuchungen und Interesse war. Archipel San Lorenzo ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen und seines Einflusses auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft Kontroversen und Debatten ausgelöst hat. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden die verschiedenen Perspektiven und Ansätze, die in Bezug auf Archipel San Lorenzo vorgeschlagen wurden, untersucht, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu liefern. Ebenso werden die Implikationen und Konsequenzen untersucht, die Archipel San Lorenzo in verschiedenen Kontexten hatte, sowie die möglichen Wege, die damit verbundenen Herausforderungen anzugehen und zu lösen. Durch kritische Reflexion und gründliche Analyse werden wir versuchen, zum Verständnis und Wissen von Archipel San Lorenzo beizutragen, mit dem Ziel, die Debatte zu bereichern und eine bereichernde und konstruktive Vision zu diesem Thema zu fördern.
Der Archipel San Lorenzo in der Kartenmitte

Der Archipel San Lorenzo (spanisch Archipiélago de San Lorenzo) ist eine mexikanische Inselgruppe im Golf von Kalifornien im Bundesstaat Baja California. Die Inseln gehören zum Stadtgebiet von Mexicali, obwohl sie hunderte von Kilometern südlich des festländischen Teils der Stadt und stattdessen direkt gegenüber der Küste der Gemeinde Ensenada (Gemeindebezirk Bahía de los Angeles) liegen.

Vom Festland Niederkaliforniens ist er getrennt durch den Canal de Salsipuedes. Zu ihm gehören die Inseln Salsipuedes (1,029 km²), Las Ánimas (4,006 km²) und die Hauptinsel San Lorenzo. Das gesamte Gebiet ist zusammengefasst zum Nationalpark Marino Archipiélago de San Lorenzo (32,058 km²) und ist seit 2004 UNESCO-Welterbe, siehe Liste des UNESCO-Welterbes in Amerika. Die Gesamtfläche des unbewohnten Archipels beträgt 37,093 km².

Die 10 bzw. 18 km nordwestlich von Salsipuedes gelegenen Inseln Rasa (Raza) (mit dem Nebeninselchen Raisto oder Roca Raza) und Isla Partida gehören zwar noch zum Nationalpark, jedoch nicht mehr zur Inselgruppe im geographischen sind.[1]

Einzelnachweise

  1. Gustavo Danemann y Exequiel Ezcurra: Bahía de los Ángeles. recursos naturales y comunidad: línea base 2007. Instituto Nacional de Ecología, 2008, ISBN 968-81789-1-8, S. 540 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Koordinaten: 28° 46′ N, 113° 0′ W