In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Andreas Platthaus befassen und seine vielen Facetten erkunden. Andreas Platthaus ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Geschichte war Andreas Platthaus Gegenstand von Debatten, Forschungen und Überlegungen und ist auch heute noch relevant. Wir werden uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Andreas Platthaus gibt, und uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft befassen. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und aktualisierte Vision von Andreas Platthaus bieten, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und die Reflexion über dieses faszinierende Thema zu fördern.
Er arbeitet als Redakteur und seit Jahren als stellvertretender Feuilletonchef bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Februar 2016 ist er Chef des Ressorts Literatur und literarisches Leben.[6]
mit Kat Menschik: Das variable Kalendarium: 366 Tage. Ein immerwährender Kalender mit Ereignissen der Weltgeschichte. DuMont, Köln 2012, ISBN 978-3-8321-9690-5.
mit Riad Sattouf: Der Araber von morgen: Eine Kindheit im Nahen Osten (1978–1984), Graphic Novel. Albrecht Knaus Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8135-0666-2.