In der heutigen Welt ist
Andraimon (Vater des Thoas) ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seiner Bedeutung für die Entwicklung verschiedener Bereiche oder seines Einflusses auf Kultur und Unterhaltung,
Andraimon (Vater des Thoas) ist zu einem Anziehungspunkt für ein breites Publikum geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit
Andraimon (Vater des Thoas) untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie
Andraimon (Vater des Thoas) in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen hat und zu einem Phänomen geworden ist, das es wert ist, eingehend untersucht zu werden.
Andraimon (altgriechisch Ἀνδραίμων Andraímōn) ist in der griechischen Mythologie der Gründer der Stadt Amphissa im westlichen Lokris.
Andraimon heiratet Gorge, eine der Töchter des Oineus, König von Pleuron und Kalydon in Ätolien. Nachdem Oineus, den die Söhne seines Bruders Agrios der Herrschaft beraubt und eingekerkert hatten, von seinem Enkel Diomedes befreit worden war, übertrug er Andraimon die Herrschaft und zog sich selbst mit Diomedes nach Argos zurück.[1]
Mit Gorge zeugte er Thoas, der im Trojanischen Krieg die 40 Schiffe der Ätoler führte und einer der Griechen war, die sich im trojanischen Pferd versteckten.[2] In der Bibliotheke des Apollodor wird Oxylos, der Sohn des Haimon und Enkel des Thoas, als Sohn des Andraimon angeführt.[3]
In Amphissa zeigte man noch zur Zeit des Pausanias sein Grabmal.[4]
Literatur
Anmerkungen
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 1,8,1,6; Pausanias 10,38,5; Hyginus Mythographus, Fabulae 175
- ↑ Homer, Ilias 2,638; Odyssee 14,499; Bibliotheke des Apollodor 1,8,1; Pausanias 5,3,7; Harpokration s. v. Ἄμφισσα; Dictys 2,13
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 2,8,3
- ↑ Pausanias 10,38,5