András Csaplár

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema András Csaplár befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens untersuchen. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, werden wir uns mit seiner Geschichte befassen, verschiedene Perspektiven analysieren und Experten auf diesem Gebiet eine Stimme geben. Auf diesen Seiten lade ich den Leser ein, aus verschiedenen Perspektiven über András Csaplár nachzudenken und seine eigenen vorgefassten Meinungen darüber zu hinterfragen. Ich hoffe, dass sich dieser Artikel als Wissens- und Inspirationsquelle erweist und dazu beiträgt, den Dialog rund um András Csaplár zu bereichern.

András Csaplár (* 16. November 1912 in Mecsér, Komitat Moson; † 23. Juli 1995 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein ungarischer Langstreckenläufer.

Über 5000 m gewann er jeweils Bronze bei den Internationalen Universitätsspielen 1935 in Budapest und 1937 in Paris. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 in Paris wurde er Siebter, und bei den Studenten-Weltspielen 1939 in Wien holte er Silber.

1946 gewann er bei den Europameisterschaften in Oslo Bronze über 10.000 m.

Je einmal wurde er Ungarischer Meister über 5000 m (1939), 10.000 m (1941) und im Marathon (1946).

Persönliche Bestzeiten

  • 5000 m: 14:36,0 min, 21. September 1941, Mailand
  • 10.000 m: 30:25,6 min, 18. Juli 1941, Göteborg