Amtsbezirk Dombrowken

In der heutigen Welt hat Amtsbezirk Dombrowken die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Amtsbezirk Dombrowken ist heute zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Wenn wir die verschiedenen Aspekte und Facetten untersuchen, aus denen Amtsbezirk Dombrowken besteht, wird deutlich, dass seine Bedeutung und sein Umfang auf mehreren Ebenen von Bedeutung sind. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Amtsbezirk Dombrowken im Detail untersuchen und wie es einen unauslöschlichen Eindruck in der heutigen Gesellschaft hinterlassen hat.

Der Amtsbezirk Dombrowken war ein preußischer Amtsbezirk im Kreis Johannisburg (Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der Provinz Ostpreußen, der am 8. April 1874 gegründet wurde. Der Amtsbezirk erhielt am 24. November 1930 den Namen Amtsbezirk Eichendorf.

Zum Amtsbezirk gehörten ursprünglich fünf Dörfer, am Ende waren es noch vier.

Name Geänderter Name
1938 bis 1945
Polnischer Name Bemerkungen
Buwelno Vorwerk Ublick Buwełno nach Czierspienten eingemeindet
Czierspienten (ab 1905):
Seehöhe
Cierzpięty
Dombrowken (ab 1929:)
Eichendorf
Dąbrówka
Drosdowen Drosselwalde Drozdowo
Sastrosnen Schlangenfließ Zastrużne

Am 1. Januar 1945 gehörten zum Amtsbezirk die Orte Drosselwalde, Eichendorf, Schlangenfließ und Seehöhe.