Alissa Moissejewna Snamenskaja

In diesem Artikel wird Alissa Moissejewna Snamenskaja aus einer breiten und tiefgreifenden Perspektive behandelt, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und detaillierte Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Die Bedeutung von Alissa Moissejewna Snamenskaja in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar, daher ist es wichtig, sich mit seiner Bedeutung, seinem Ursprung, seiner Entwicklung und seinen Auswirkungen zu befassen. Ziel ist es, durch eine umfassende und gründliche Analyse Licht auf die verschiedenen Aspekte rund um Alissa Moissejewna Snamenskaja zu werfen und relevante und aktuelle Informationen bereitzustellen, die es uns ermöglichen, seine heutige Relevanz zu verstehen. Ebenso werden unterschiedliche Standpunkte und Meinungen von Experten zu diesem Thema untersucht, um die Debatte zu bereichern und eine vielfältige und bereichernde Sicht auf Alissa Moissejewna Snamenskaja zu bieten.

Alissa Moissejewna Snamenskaja (russisch Алиса Моисеевна Знаменская; * 12. Augustjul. / 25. August 1915greg. in Jekaterinoslaw; † 19. November 1995 in Schukowski) war eine sowjetische Luftfahrtingenieurin.[1]

Leben

Snamenskaja studierte Maschinenbau am Moskauer Mechanik-Institut für Munition des Volkskommissariats für Munition der UdSSR mit Abschluss 1935.[1]

Nach dem Studium arbeitete Snamenskaja im Zentralen Aerohydrodynamischen Institut (ZAGI) in Schukowski und dann im 1941 vor dem Deutsch-Sowjetischen Krieg gegründeten Flugforschungsinstitut (LII). Sie leitete die Entwicklung von Messprogrammen für die Flugerprobung in der Luft- und Raumfahrttechnik. Sie entwickelte Systeme der Funktelemetrie und On-Board-Diagnose und führte sie ein. Sie entwickelte Sicherheitssysteme für die Flugerprobung von Marschflugkörpern.[1][2]

1962 wurde Snamenskaja zur Doktorin der technischen Wissenschaften promoviert. 1969 folgte die Ernennung zur Professorin.[1]

Snamenskaja war verheiratet mit dem LII-Chefingenieur Sergei Iossifowitsch Snamenski (1913–1970). Ihr Enkel Michail ist LII-Chefingenieur. Snamenskaja wurde auf dem Bykowskoje-Gedenkfriedhof in Schukowski neben ihrem Mann begraben.[3]

Ehrungen, Preise

Einzelnachweise

  1. a b c d Космический мемориал: Алиса Моисеевна Знаменская (abgerufen am 12. Juli 2019).
  2. Алиса Моисеевна Знаменская, Петр Семенович Лимар, Василий Петрович Шведов: Информационно-измерительные системы для летныч испытаний самолетов и вертолетов. Машиностроение, 1984.
  3. Мемориальное кладбище в Жуковском (abgerufen am 13. Juli 2019).
  4. Городской округ Жуковский: Знаменская Алиса Моисеевна (abgerufen am 13. Juli 2019).