Albert White (Wasserspringer)

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Albert White (Wasserspringer) auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss im beruflichen Bereich bis zu seiner Bedeutung im persönlichen Bereich hat Albert White (Wasserspringer) eine tiefgreifende Debatte und Reflexion über seine Relevanz und Implikationen ausgelöst. Im Laufe der Jahre ist Albert White (Wasserspringer) nicht nur für Fachleute und Akademiker, sondern auch für die breite Öffentlichkeit zu einem Thema geworden, das von Interesse ist. Durch umfassende Analysen versuchen wir, die Bedeutung von Albert White (Wasserspringer) in unserem täglichen Leben zu verstehen und genau zu untersuchen, wie es unsere heutige Welt prägt.
Al White
Persönliche Informationen
Name: Albert Cosad White
Nationalität: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Verein: Stanford University
Geburtstag: 14. Mai 1895
Geburtsort: Oakland
Sterbedatum: 8. Juli 1982
Sterbeort: Richmond
Größe: 171 cm
Medaillenspiegel
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1924 Paris Kunstspringen 3 m
Gold 1924 Paris Turmspringen

Albert Cosad White, genannt auch Al White (* 14. Mai 1895 in Oakland, Kalifornien; † 8. Juli 1982 in Richmond, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Basketballspieler und Wasserspringer.

Als Soldat im Ersten Weltkrieg reiste er mit einer amerikanischen Basketballmannschaft durch Europa. Nach dem Krieg schrieb er sich an der Stanford University ein und gehörte der dortigen Turnmannschaft an. 1921 gewann er mit der Mannschaft die Pacific Coast Conference Meisterschaften.[1] Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris gewann er im Turmspringen sowie im Kunstspringen vom 3-Meter-Brett die Goldmedaille und war damit der erste Wasserspringer, der beide Disziplinen bei den Spielen gewinnen konnte.

Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberstleutnant und wurde nach dem Krieg Stadtbauingenur in Richmond, Kalifornien. Zudem war er seit Ende seiner aktiven Laufbahn Beauftragter für das Wasserspringen innerhalb der Amateur Athletic Union.

Einzelnachweise

  1. Gary Migdol: Stanford: Home of Champions. Sports Publishing LLC, 1997, ISBN 978-1-57167-116-5, S. 69.