Im heutigen Artikel werden wir
Al-Watan (Syrien) und seine Auswirkungen auf die heutige Welt im Detail untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat
Al-Watan (Syrien) in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. Im Laufe der Jahre hat
Al-Watan (Syrien) großes Interesse und Debatten geweckt und vielfältige Perspektiven und Meinungen hervorgebracht, die seine Bedeutung und Relevanz in der Gesellschaft geprägt haben. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Technologie und Wissenschaft hat
Al-Watan (Syrien) einen unauslöschlichen Eindruck in der zeitgenössischen Landschaft hinterlassen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie
Al-Watan (Syrien) die Welt, in der wir leben, geprägt hat und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft hat.
Al Watan (arabisch الوطن, DMG al-waṭan) ist eine täglich erscheinende private Zeitung aus Syrien, die zurzeit als regierungsnah gilt.[1]
Die Zeitung wird von der Syrian Arab Publishing and Distributing Company herausgegeben,[2] ihr Eigentümer ist Rami Machluf.[3] Der Chefredakteur und Verleger bei der Gründung der Zeitung war Waddah Abd Rabbuh.[4]
Geschichte
Al Watan wurde im November 2006 als erste private Tageszeitung in Syrien seit 1963 gegründet. Im Februar 2007 lag die Auflage bei 22.000 Exemplaren und 2010 wurde die Zeitung um 5 Syrische Lira pro Ausgabe verkauft.[4]
Im Zuge der Proteste in Syrien ab 2011 wurde die Zeitung kurzzeitig verboten, am gleichen Tag aber wieder erlaubt. Der Chefredakteur rief alle Leser auf, den bewaffneten Gruppen der Opposition überall, „auf der Straße, in den Moscheen, in Cafés, im Internet“, entgegenzutreten.[3]
Mit Fortführung der Proteste befand sich das Blatt im September vollständig auf Regierungslinie. Die Geschehnisse seien eine internationale Verschwörung.[5] Im Juli 2012 schrieb al Watan zu der Schlacht in Aleppo: „Aleppo wird die letzte Schlacht der syrischen Armee sein, um die Terroristen zu schlagen.“[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Beate Seal: Der Westen soll Schuld haben. In: die tageszeitung. 17. Januar 2011, abgerufen am 21. Januar 2011.
- ↑ Syrische Führung nimmt Kontakt zur Opposition auf. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. April 2011, abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ a b Rudolph Chimelli: In den Fängen des Assad-Clans. In: sueddeutsche.de. 15. April 2011, abgerufen am 15. April 2011.
- ↑ a b Schurkenstar Syrien. (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) In: Financial Times Deutschland, 11. Februar 2007
- ↑ Syrische Propaganda. In: Frankfurter Rundschau. 28. September 2011, abgerufen am 28. September 2011.
- ↑ Kein Asyl für Assad