Úrvalsdeild (Handball)

In der heutigen Welt ist Úrvalsdeild (Handball) ein Thema, das große Relevanz erlangt hat und zu einem Gegenstand des Interesses für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Úrvalsdeild (Handball) in verschiedenen Bereichen Debatten, Reflexionen und Neugier ausgelöst und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorgebracht. Im Laufe der Zeit hat sich Úrvalsdeild (Handball) weiterentwickelt und verschiedene Nuancen angenommen und ist zu einem Phänomen geworden, das verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdringt. Daher ist es wichtig, sich gründlich und umfassend mit den verschiedenen Aspekten rund um Úrvalsdeild (Handball) zu befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen und seine Auswirkungen auf die Umgebung, in der es tätig ist, zu untersuchen. In diesem Sinne versucht dieser Artikel, in das spannende Universum von Úrvalsdeild (Handball) einzutauchen, seine vielfältigen Aspekte zu analysieren und einen Panoramablick zu bieten, der zur Bereicherung des Wissens zu diesem spannenden Thema beiträgt.
Logo

Die Úrvalsdeild karla (deutsch Auswahlliga der Männer) bzw. nach dem Namenssponsor Olís Deildin ist die höchste Spielklasse im isländischen Handball der Männer. Sie wurde in der Saison 1939/40 zum ersten Mal ausgetragen und wird vom Handknattleikssamband Íslands (HSÍ) organisiert.

Es nehmen an der Hauptrunde zwölf Mannschaften teil, die in Hin- und Rückrunde im Modus Jeder gegen Jeden antreten. Die beiden Letztplatzierten steigen ab. Die ersten acht Mannschaften spielen in der Play-off-Runde um die Meisterschaft an. Im Viertelfinale gilt der Modus Best-of-3, im Halbfinale und Finale Best-of-5. Der Sieger ist isländischer Meister und damit für die EHF European League qualifiziert. Die drei weiteren Halbfinalisten nehmen am EHF European Cup teil.

Liste der Meister

Anzahl der Meisterschaften