Qâlat daqqa

In diesem Artikel werden wir das Thema Qâlat daqqa aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Qâlat daqqa ist ein weitreichendes und relevantes Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Wir werden uns mit grundlegenden Aspekten von Qâlat daqqa befassen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Standpunkte analysieren, die es rund um Qâlat daqqa gibt, sowie die Auswirkungen, die es auf das tägliche Leben der Menschen hat. Mit diesem Artikel möchten wir eine vollständige und aktuelle Sicht auf Qâlat daqqa bieten, mit dem Ziel, unseren Lesern ein tieferes und bereicherndes Wissen zu diesem Thema zu bieten.

Qâlat daqqa, Gâlat dagga oder auch tunesisches Fünfwürz ist eine Gewürzmischung aus Tunesien. Sie wird aber auch in anderen Nordafrikanischen Ländern verwendet, vor allem aber in Marokko. Man verwendet es hauptsächlich zum Schärfen von Eintöpfen[1][2].

Zusammensetzung

Qâlat daqqa besteht traditionell aus Paradieskörnern, schwarzen Pfefferkörnern, Nelken, Zimt und Muskatnuss[1]. Die Zutaten werden zu einem feinen Pulver zermahlen und dann gemischt.

Verwendung

Qâlat daqqa wird zum Schärfen von Speisen verwendet, vornehmlich betrifft das Eintöpfe und ist eine wichtige Zutat im Lamm-Tajine. Fleisch wird mit der Gewürzmischung vor dem Braten trocken eingerieben oder mariniert.[3] In vegetarischen Gerichten, besonders auf der Basis von Auberginen und Kürbissen, sorgt die Mischung für ein warmes Aroma.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Erwähnung auf Gernot Katzers Gewürzseiten
  2. Qâlat daqqa bei Rezepte-Pool.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.rezepte-pool.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. a b Christine Manfield, Charlie Trotter, Ashley Barber: Spice: Recipes to Delight the Senses. Tuttle publishing, 2007, ISBN 0-7946-0489-7, S. 36 (google.com [abgerufen am 6. Dezember 2008]).