Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo

Heutzutage ist Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Einführung ist Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo in verschiedenen Kreisen Gegenstand von Interesse und Debatten und hat die unterschiedlichsten Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo bleibt ein Thema ständiger Forschung und Diskussion. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo untersuchen und seine heutige Bedeutung und Auswirkung analysieren.

Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo (* 10. Dezember 1924 in Fosca; † 24. Februar 2000) war ein kolumbianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Garagoa.

Leben

Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo empfing am 6. Dezember 1953 das Sakrament der Priesterweihe für das Erzbistum Bogotá.

Am 3. Mai 1986 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Pauzera und zum Weihbischof in Bogotá. Der Erzbischof von Bogotá, Mario Revollo Bravo, spendete ihm am 13. Juni desselben Jahres in Bogotá die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Montería, Ramón Darío Molina Jaramillo OFM, und der Weihbischof in Bogotá, Jorge Ardila Serrano.

Papst Johannes Paul II. bestellte ihn am 16. Februar 1989 zum Koadjutorbischof von Garagoa. Am 27. Dezember desselben Jahres wurde Guillermo Álvaro Ortiz Carrillo in Nachfolge des verstorbenen Juan Eliseo Mojica Oliveros Bischof von Garagoa.

VorgängerAmtNachfolger
Juan Eliseo Mojica OliverosBischof von Garagoa
1989–2000
José Vicente Huertas Vargas