Don’t Be Afraid of the Dark (Album)

In der heutigen Welt hat Don’t Be Afraid of the Dark (Album) in verschiedenen Lebensbereichen große Bedeutung erlangt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Don’t Be Afraid of the Dark (Album) spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Art und Weise, wie wir täglichen Herausforderungen begegnen. Don’t Be Afraid of the Dark (Album) ist seit langem Gegenstand von Untersuchungen und Analysen durch Experten verschiedener Disziplinen, die versuchen, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Don’t Be Afraid of the Dark (Album) untersuchen, von seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seinem Einfluss auf das moderne Leben. Wir werden auch seine Bedeutung für die individuelle und kollektive Entwicklung sowie die möglichen Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, analysieren.
Don’t Be Afraid of the Dark
Studioalbum von Robert Cray

Veröffent-
lichung(en)

8. August 1988

Label(s) Mercury Records

Format(e)

Schallplatte, CD, MC

Genre(s)

Blues

Titel (Anzahl)

10

Länge

41:28

Besetzung
  • Bill Dashiell – Toningenieur
  • Jeff Hendrickson – Abmischung
  • Mike Kloster – Toningenieur
  • Dave Olson – Schlagzeug

Produktion

Bruce Bromberg, Dennis Walker

Chronologie
Strong Persuader
(1986)
Don’t Be Afraid of the Dark Midnight Stroll
(1990)

Don’t Be Afraid of the Dark (englisch für „Fürchte Dich nicht vor der Dunkelheit“) ist ein Studioalbum des US-amerikanischen Blues-Musikers Robert Cray und wurde am 8. August 1988 unter dem Musiklabel Mercury Records veröffentlicht. Allmusic-Kritiker Jason Elias lobte den traditionellen Blues-Klang des Albums, vermerkt jedoch eine hörbare Lustlosigkeit des Interpreten und seiner Band.[1]

Titelliste

  1. Don’t Be Afraid of the Dark (Dennis Walker) – 3:47
  2. Don’t You Even Care? (Robert Cray) – 3:56
  3. Your Secret’s Safe with Me (Peter Boe, Dennis Walker) – 4:52
  4. I Can’t Go Home (Robert Cray) – 4:23
  5. Night Patrol (Bromberg) – 4:43
  6. Acting This Way (Peter Boe, Richard Cousins) – 4:26
  7. Gotta Change the Rules (Robert Cray) – 3:24
  8. Across the Line (David Amy, Peter Boe, Robert Cray, David Olson) – 4:07
  9. At Last (Robert Cray, Patsy Sermersheim) – 3:30
  10. Laugh Out Loud (Dennis Walker) – 4:20

Charts und Chartplatzierungen

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[2]28 (15 Wo.)15
 Schweiz (IFPI)[3]7 (10 Wo.)10
 Vereinigtes Königreich (OCC)[4]13 (12 Wo.)12
 Vereinigte Staaten (Billboard)[5]32 (32 Wo.)32

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)[6] Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ)[7] Platin20.000
 Niederlande (NVPI)[8] Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[9] Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[10] Gold100.000
Insgesamt 4× Gold
1× Platin
720.000

Einzelnachweise

  1. Jason Elias: Don’t Be Afraid of the Dark – Robert Cray. In: allmusic.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
  2. Robert Cray – Don’t Be Afraid of the Dark. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 28. März 2020.
  3. Robert Cray – Don’t Be Afraid of the Dark. In: hitparade.ch. Abgerufen am 28. März 2020.
  4. Full Official Charts History. In: officialcharts.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
  5. Billboard for Robert Cray. In: billboard.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
  6. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
  7. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966–2006. Hrsg.: Maurienne House. 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  8. Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 28. März 2020 (niederländisch).
  9. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
  10. BRIT Certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).