Datei:Anschreiben Meldebogen Heyde Pfannmüller 12. November 1940.jpg

Die Bedeutung von Datei:Anschreiben Meldebogen Heyde Pfannmüller 12. November 1940.jpg in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Datei:Anschreiben Meldebogen Heyde Pfannmüller 12. November 1940.jpg ist seit langem ein Thema des Interesses und der Debatte sowohl unter Experten als auch unter normalen Bürgern. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Populärkultur, seiner Auswirkung auf die Wirtschaft oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen, Datei:Anschreiben Meldebogen Heyde Pfannmüller 12. November 1940.jpg hat sich als ein Thema von großer Bedeutung erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Datei:Anschreiben Meldebogen Heyde Pfannmüller 12. November 1940.jpg untersuchen, mit dem Ziel, seine Rolle in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf unser Leben besser zu verstehen.
Beschreibung

Anschreiben der Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten vom 12. November 1940, unterzeichnet von Werner Heyde

Quelle

Nuremberg Trials Project

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Werner Heyde

Datum

12. November 1940

Genehmigung

Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Anmerkungen

Mit dem Anschreiben wurden Meldebogen übersandt, anhand derer der Gutachter Hermann Pfannmüller über die Tötung Behinderter und psychisch Kranker in der „Aktion T4“ mitentschied. Das Anschreiben war nach Kriegsende Beweisstück im Nürnberger Ärzteprozess (Nürnberger Dokument NO-1130)